Freitag, 10. Oktober 2014

Newfoundland



Neufundland und Labrador (engl. Newfoundland (sprich „Nju-fun(d)-länd) and Labrador, frz. Terre-Neuve-et-Labrador) ist eine der Atlantik-Provinzen im Osten Kanadas. Vor Entstehung des Atlantiks war Neufundland somit Schottland, Skandinavien und Marokko nahegelegen, welche eine ähnliche Orogenese (Höhenstrukturen auf der natürlichen Erdoberfläche) und Topologie aufweisen. Die Provinz besteht aus der Insel Neufundland und der weitaus größere Labrador-Region, die sich im nördlichen Teil der Provinz auf kanadischem Festland befindet. Neufundland wird von ungefähr 500.000 Einwohnern bewohnt. Auf dem Festland von Labrador allerdings nur 28.000 Menschen. Die Provinzhauptstadt St. John’s mit gut 100.000 Einwohnern befindet sich auf der im äußersten Südosten der Insel gelegenen Halbinsel Avalon. Sie ist zudem die älteste Hafenstadt Nordamerikas. Dieser äußerste Osten Nordamerikas liegt Europa am nächsten, insofern bot sich der Naturhafen in St. John's auch als erster Anlandepunkt für Neusiedler aus der Alten Welt an. Der Provinzhauptstadt vorgelagert ist Cape Spear ist der östlichste Punkt des gesamten nordamerikanischen Kontinents.
 
Ostküste - - - East coast
Die Fähre fuhr um 23:45 h und kam kurz vor 7 h am nächsten Tag an. Die Fährfahrt war unspektakulär, ich habe mich mit nem Bier in die fast leere Bar gesetzt und habe mein Scrapbook stundenlang gemacht. Als ich dann endlich richtig müde war, es war schon um die 3 h, habe ich mir dann ein kuscheliges Plätzchen zwischen Sitzreihen auf dem Boden gesucht. Die Fähre war nicht sehr voll, es war allerdings auch kein Platz für weitere Autos. Die Passagiere lagen überall auf den Sitzen, Bänken und untendrunter. Habe doch ein wenig Schlaf gekommen.
In Neufundland angekommen fiel mir gleich auf wie wunderschön es hier ist. Ich habe auf der Fähre den Sonnenaufgang beobachten können. Ich bin dann, nachdem ich alle nötigen Informationen über die gesamte Insel vom Informationszentrum bekommen habe, erstmal in den Süden gefahren. Die Fähre kommt an der südwestlichen Ecke der Insel an und von dort gibt es eine Straße entlang der Südküste bis sie etwa nach 45 Minuten aufhört. Die Landschaft war, wie ich mir Irland vorstelle, was ich bisher nur auf Bilder und im Fernsehen gesehen habe. Wieder an der Fähre vorbei fuhr ich dann nach Norden bis nach „Corner Brook“, die zweitgrößte Stadt der Insel; sie hat doch immerhin etwa 20.000 Einwohner. Ich habe hier eine Couchsurferin gefunden, wir haben uns sofort super verstanden und da sie bald irgendwo in Deutschland arbeiten wird, werde ich sie da wohl wiedersehen.

Gros Morne National Park
Mein nächster Anlaufpunkt war der „Gros Morne National Park“ (Tagespass 9,80 / € 7). In der Mitte des Parks liegt das „Norris Point International Hostel“ ($ 30 / € 21,30) was vor einigen Jahren noch ein Krankenhaus war. Ich habe im ehemaligem Frauen-Krankenzimmer übernachtet, die Möbel waren noch alle da und ein Vorhang um jedes der vier Betten. Mal wieder ein cooles Hostel. Bevor ich zum Hostel bin, habe ich mir den einen Teil des Natonalparks angeschauet, am nächsten Tag dann den nördlichen. Ein wirklich schöner Park mit atemberaubender Landschaft. Nächster Stop war das „Botwood Hostel“ ($ 30 / €21,30) im Norden. Es ist ein sehr nettes Hostel. Viele Umwege habe ich dahin nicht gemacht. Weiter gings in den Osten auf die Halbinsel Bonavista ins “Bonavista Hostel ($ 27 / € 19). Mir hats hier sehr gut gefallen und es war mal wieder Zeit zum ausruhen und zu planen und zu organisieren, da bin ich gleich mal drei Tage geblieben. Ich habs mir mal richtig gut gehen lassen. Ich hatte ein paar sehr nette Unterhaltungen mit anderen Gästen. Am ersten Tag war der Schlafsaal ausgebucht, also hatte ich ein Zimmer für mich alleine (die ganzen drei Nächte) mit Fernseher. Die Halbinsel ist wunderschön, einen Tag bin ich bis zum Ende gefahren und hab typisches Neufundländer Essen verspeist. War gar nicht schlecht. Am folgenden Tag hatte ich einen Couchsurferin für zwei Tage in „Harbour Grace“ gefunden. Auf dem Weg bin ich den must-do „Skerwink Trail“ gewandert (etwa 1,5 Stunden). Hat sich wirklich gelohnt. Hatten einen netten Abend mit anderen Couchsurfern. Am nächsten Tag bin ich die Halbinsel einmal abgefahren; hab es mal wieder ruhig angehen lassen.

Mein letzter Stop in Kanada war dann St. John´s. Ich habe hier einen Couchsurfer für die letzten vier Nächte gefunden in Pettys Harbour, was nur 13 km von der Hauptstadt entfernt. Das einzige Hostel dort soll sehr schlecht sein. Hatte ne wunderbare Zeit. Hatte viel zu tun; meine Reise nach Island planen, Unterkünfte suchen, Reiseroute überlegen, Mitfahrer suchen, einen Platz suchen wo ich mein Auto loswerde, letzte Einkäufe erledigen und die größte Aufgabe von einem vollem Kofferraum mich auf ein Backpack zu reduzieren. Mein Host hat mir die Gegend gezeigt; wir haben uns einige nette Ecken angeschaut. Am letzten Tag hatte ich alles erledigt. Mein Auto habe ich auf dem Weg zum Flughafen dem Recycling-Center überlassen und im Gegensatz zu Deutschland bekommt man hierfür noch ein wenig Geld. Ich wurde dann sogar noch zum Flughafen gefahren. Ich hatte ein paar letzte nette Tage und Neufundland ist mit die schönste Provinz von allen. Am Nachmittag bin ich nach Halifax geflogen und hatte dort knappe 5 Stunden Aufenthalt bis dann mein Flug zurück nach Europa ging.


----- E N G L I S H -----


Newfoundland and Labrador (French: Terre-Neuve-et-Labrador) is the most easterly province of Canada. Situated in the country's Atlantic region, it incorporates the island of Newfoundland and mainland Labrador to the northwest. The province's population is about 500,000. Approximately 92 percent of the province's population lives on the island of Newfoundland (including its associated smaller islands). Newfoundland and Labrador's capital and largest city is St. John's with a population of about 100,000. A former colony and dominion of the United Kingdom, Newfoundland and Labrador became the tenth and last province to enter the Canadian Confederation in 1949, as Newfoundland. The provincial capital, St. John's, is located on the southeastern coast of the island; Cape Spear, just south of the capital, is the easternmost point of North America. 

Beach
The ferry from Nova Scotia left at 11.45 pm and arrived in Newfoundland at 7 am. The ride was not very spectacular. I was just sitting at the quite empty bar and was doing my scrapbook until about 3 am. To sleep I was lying between the seats like everybody else. When I arrived in Newfoundland I realized immediately how beautiful it is. I watched the sunrise on the ferry. After I picked up a lot of material about the island I drove along the south coast until I reached the end of the road after about 45 minutes. The scenery is how I imagine Ireland would look like which I have only seen on pictures and on TV. My first stop was the second largest city “Corner Brook” with only about a population about 20,000. I found a couchsurfer. We had great talks and she will stay in Germany so might see her again over there.

My next stop was the “Gros Morne National Park” (day pass $ 9.80 / € 7). In the middle of the park there is the “Norris Point International Hostel” ($ 30 / € 21.30) located. It used to be a hospital a few years ago. I actually stayed in the old women’s wing. There are still the furniture and curtains around every of the four beds. It is another interesting hostel and I was alone in that room. The next day I explored the northern part of the National Park. It has stunning views.
Next stop was the very nice “Botwood Hostel” ($ 30 / €21.30). I didn´t stop much on the way. The following day I reached the east coast at “Bonavista Hostel ($ 27 / € 19). I liked it so much there that I stayed three nights to do a bit of organizing, relaxing and watching TV. I had some great conversations with other guests. The first night the dorm was booked so I got a room for myself with a TV and stayed there the whole time. The peninsula is gorgeous. I drove around to the top and had some typical “Newfie” food, was actually quite alright.
The following day I found a couchsurfer in “Harbour Grace”. On the way I did the “Skerwink Trail”. The 1.5 hour hike was very well worth it. I had a very nice evening chatting with other couchsurfers. The next day I did a loop around the peninsula; another more relaxing day.

Bonavista
My last stop for Canada was the capital St. John´s. I stayed with a couchsurfer about 13 km away in Pettys Harbour. The only hostel was a bad one from what I heard. I had a great time there. I had a lot to do like organizing my Iceland trip, looking for accommodation, think about which way I wanna go, how to get rid of my car, finding travel companions, doing a bit of last souvenir shopping but the biggest task was to get rid of most of my stuff so everything from the big trunk will fit in my backpack. My host showed me some nice spots and we had great talks. Finally at the last day I have done all these things. I brought my car to a scrap yard where it will be recycled. In contrast to Germany if you wanna get rid of your car you get at least a little bit of money for it. They even brought me to the airport. I had a great time in Newfoundland. I would say it is the most beautiful province. In the afternoon I flew from St. John´s to Halifax, Nova Scotia and after 5 hours of waiting time further back to Europe.

Plane to Halifax



Samstag, 4. Oktober 2014

Nova Scotia



Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine an der Atlantikküste gelegene Provinz von Kanada. Die Hauptstadt ist Halifax mit etwa 300.000 Einwohnern. Die gesamte Provinz hat etwa 920.000 Einwohner. Die Provinz besteht im Wesentlichen aus einer Halbinsel im Atlantischen Ozean und der Kap-Breton-Insel (Cape Breton). Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas. Kein Punkt in Nova Scotia mehr als 56 km vom Meer entfernt.


Von PEI fuhr ich wieder über die 12,88 km lange Confederation Bridge nach Nova Scotia; nur kurz durch New Brunswick. Ich bin an der Küste entlang gefahren bis ich im „Five Islands Provincial Park“ ($ 25,90 / € 15,40) mein Zelt aufgeschlagen habe. Am nächsten Tag fuhr ich weiter hauptsächlich die Küste entlang Richtung Westen bis ich nach Digby kam, wo ich eine Nacht in einem sehr netten Hostel (Digby Hostel $ 34,50 / € 24,35) übernachtet habe. Weiter gings über eine kurze kleine Fähre ($ 5,50 / € 3,90 hin- und zurück) nach Long Island. Kurze Wanderung und dann hatte ich meinen Termin für die Whale Watching Tour ($ 72 / € 51). Ich habe ein Tour in Neuseeland gemacht, aber auf einem größerem Boot. Hier war man auf einem Zodiac-Festrumpfschlauchboot, welches mit 50 Sachen über die Wellen hüpfte und man nur am Rand sitzt und sich am Seil festhält (ähnlich wie beim Rafting). Schon die Bootstour alleine war ein Höllenspaß. Wir haben fünf Buckelwale gesehen, die vielleicht noch nicht mal 20 m entfernt waren. Ein paar mehr weiter weg. Wir waren über 4 Stunden unterwegs. Noch ein paar schnelle Wanderungen und dann weiter auf die nächste Insel „Brier Island“ wieder mit so einer Fähre. Den Sonnenuntergang am nördlichsten Punkt ansehen und dann zum Brier Island Hostel ($ 20 / € 14). Ein sehr nettes Hostel, es war auch nur eine Engländerin da.

Mount Shubel hike
Das wars für den Norden ich bin dann quer durch Land and die Südküste.Nach nem kurzen Stop in malerischem Lunenburg und dann kurz vor Mahone Bay zum „Kip & Kaboodle Backpackers Hostel“ ($ 30 / € 21). Zur Abwechslung war es mal recht voll und fast ausgebucht, die letzten beiden Nächte hatte ich immer ein Zimmer für mich alleine. Wir haben später alle am Feuer gesessen und nette Unterhaltungen geführt und es wurde Gitarre gespielt und gesungen – natürlich nicht von mir, ich habe immer noch nicht gelernt zu singen.

Lunenburg
Am nächsten Tag kurzer Stop in Mahone Bay und Chester, ehrlich gesagt, wenn man Fotos sieht stellt man sich mehr von den Städtchen vor; war enttäuscht wie unpektakulär die in Wirklichkeit waren. Ich bin dann weiter nach Halifax mit nem kurzem Halt im touristischen „Peggy´s Cove“, ich habe auf 15 Tourbussen gezählt, die an mir vorbei sein und geparkt haben. Soviel habe ich seit den Niagarafällen nicht mehr gesehen. In Halifax habe ich mich kurz umgesehen solange bis meinen 2 Stunden auf der Parkuhr abliefen. Kurz zum Hafen, und was, ja klar, das Parliaments-Gebäude. Hatte nach der Zeit eigentlich alles gesehen. Für die nächsten zwei Nächte hatte ich eine Einladung von einer Ex-Kollegin aus dem letzten Camp, als ich in Alberta gearbeitet habe. Wir haben uns eigentlich nur ne gute Nacht und ne schöne Arbeitsnacht gewünscht. Sie hat nachts Sandwiches gemacht. Sie hat ein Haus in dem ´wunderschön´ klingendem Namen „Musquodoboit Harbour“ (sprich: Mas-ke-do-bit). Der Ort ist etwa 45 km östlich von der Hauptstadt. Ich hatte viel Spaß und es ist immer nett alte Bekannte wiederzutreffen. Am nächsten Tag bin ich nur kurz nach Halifax. Ich habe auf der anderen Seite der Stadt in Dartmouth (sprich: Dart-mith) geparkt und bin mit der Fähre rüber nach Halifax. Ich habe mich kurz mit nem Deutschen getroffen, der ein Stück mitgenommen werden möchte. Zeit und Ort stimmt, alles paßte. Kurz ins Maritim Museum und dann wieder zu meinem Auto um für ein Käffchen zur Schwester meines Couchsurfers aus Edmonton. Die Unterhaltung war sehr interessant und war länger als ich dachte. Im Dunkeln dann zurück nach Musquodoboit. Am nächsten Morgen dann mit meinem Mitfahrer auf die Insel im Nordwesten „Cape Breton“.

Eigentlich wollte ich im Hostel übernachten, das war aber leider ausgebucht. Ich habe meinen Mitfahrer zu einem Resort gebracht, die auch Campingplätze „Cabot Shores“ ($ 20 / € 14) hatten, so kalt war es noch nicht, also habe ich im Zelt geschlafen. Ich wurde da sogar zum Abendessen eingeladen, da ich ihren Arbeiter hingebracht hatte, den eigentlich sollten sie ihn irgendwo abholen. Es war sehr frisch nachts, aber mit meinen 4 Lagen an Klamotten auszuhalten. Bis ich zu Bett ging konnte ich auch im Haus sitzen. Am nächsten Tag bin ich dann den Cabot Trail entlang gefahren; das ist eine etwa 300 km lange Straße die rund um die Insel Cape Breton verläuft, der nördliche Teil ist ein Nationalpark. Ich habe einige Aussichtspunkte angesehen und habe eine Wanderung gemacht bevor ich etwa auf halber Strecke ins „Pleasant Bay Hostel“ ($ 29 / € 20,50) bin. Dort hat es mir so gut gefallen und ich wollte mich mal ausruhen, daher bin ich 2 Nächte geblieben. Danach gings dann weiter den Rest des Cabot Trails abfahren mit wieder ein paar Ausichtspunkten und der Must-Do Wanderung, dem „Skyline Trail“. Hat sich wirklich gelohnt. Die letzte Nacht in Nova Scotia habe ich das einzige mal Couchsurfing in dieser Provinz in Baddeck gemacht. War wie immer wieder sehr nett und interessant. Die Hauptattraktion in Baddeck ist das „Alexander Graham Bell Museum“ ($ 7,80 / € 5,50). Er hat vieles erfunden, aber die meisten kennen ihn wegen der Erfindung des Telefon. Er hat hier in Baddeck eine lange Zeit gelebt und ist auch hier gestorben. Da hab ich mal wieder viel gelernt. Nach dem Museum hatte ich nun noch viele Stunden bis meine Fähre in die nächste Provinz fuhr. Da bin ich dann nach „Louisbourg“, das ist eine rekonstruierte französische Festungsstadt des 18. Jahrhunderts im Nordosten von Nova Scotia. Wie auch die historische Siedlung in New Brunswick, waren hier einige verkleidet und haben ein wenig geschauspielert, aber hier sind sie nicht in ihrer Rolle geblieben. War ganz ok; leider hatte ich am Ende doch nicht soviel Zeit, denn ich mußte nach North Sydney zur Fähre.


----- E N G L I S H -----


Nova Scotia (Latin for "New Scotland", French: Nouvelle-Écosse) is one of Canada's three Maritime provinces and constitutes one of the four Atlantic Canada provinces. Located almost exactly halfway between the Equator and the North Pole, its provincial capital is Halifax with a population of about 300,000. Nova Scotia is the second-smallest province in Canada, including Cape Breton Island and another 3,800 coastal islands. The population is about 920,000, making Nova Scotia the second-most-densely populated province in Canada.

From PEI I crossed the Confederation Bridge (12.88 km) to Nova Scotia just for a short time through New Brunswick. I drove along the coast with just little stop until I reached the campground for the night “Five Islands Provincial Park” ($ 25.90 / € 15.40) The next day I drove mostly along the north coast until Digby where I stayed at the very nice “Digby Hostel” ($ 34.50 / € 24.35). The next day I crossed over with a small ferry ($ 5.50 / € 3.90 return) to Long Island. After a short hike I had an appointment for a whale watching tour ($ 72 / € 51). Several years ago I did a tour in New Zealand but on a bigger boat, this was a Zodiac which is a rigid inflatable boat where you sit on the site like on a rafting boat and just hold on to a rope. With about 50 km/h we jumped over the waves. It was a so much fun. We saw five humpback whales close by; about – I would say - 20 m. We saw some more from the distance; also a fin whale. We were on the water for about four hours. After the tour I did a hike and took another ferry to Brier Island. I saw the sunset at the most northerly point and went to the “Brier Island Hostel” ($ 20 / € 14). It was also a very nice one. There was only an English woman.

That was it for the north. I drove through the province to the south coast. Just a quick stop at the famous Lunenburg and off to the “Kip & Kaboodle Backpackers Hostel“ ($ 30 / € 21). For a change it was almost full. The last nights I had the dorms for myself. I had some nice conversation with the others and we were sitting at a fireplace singing and playing guitars. (Not me, promise).

Halifax
At the next day just some quick stops in Mahone Bay and Chester. I was actually a bit disappointed from those three towns. When you see a picture of them you expect more, so off towards the capital but not without a stop in the big tourist spot the lighthouse at “Peggy´s Cove”. I saw about 15 tour busses. I haven´t seen so many since Niagara Falls. In Halifax I just parked my car at a meter and went to the most important spots until I had to go back to the car. I had a quick look at the waterfront and of course I did a tour at the Province House. I thought there isn´t much more I wanted to do or to see. The next two nights I stayed with a former co-worker from the last camp I used to work in Alberta. She was the night sandwich maker so we just saw each other saying “Good Night” and “ Enjoy your night”. She has a house about 45 km east in the ´beautiful´ sounding town of “Musquodoboit Harbour“ (say: Mas-ce-do-bit). We had a lot of fun just talking. It is so great to meet people again. The next day I just went quickly to Halifax to meet up with German guy who needed a ride to my next destination. It worked out so I took him with me the next day. I checked out the Maritime Museum and that was it for the capital. I also went to Dartmouth (say: dart-myth). I actually parked my car here just across from Halifax and took the ferry. I caught up with the sister from my couchsurfing host from Edmonton. We had an interesting conversation. Longer than I thought it was getting already dark. The next morning I drove north with the German guy to the island of Cape Breton where he had to go to a job. I wanted to stay at the hostel but it was fully booked. I brought my travel mate to his resort “Cabot Shores” and it turned out that they have campsites too; even one of the cheapest one. It was only 20 $ (€ 14). They invited me for supper because I dropped him of right at the resort and they didn´t have to pick him up somewhere. It was chilly at night but still alright with some layers of clothing and until I go to bed I could stay inside the house.
The next day I drove along the “Cabot Trail” which is a 300 km long road. It goes around the island. The northern part is a National Park. I stopped at some viewing points and did a hike. About half way I stayed at the „Pleasant Bay Hostel ($ 29 / € 20.50). I liked it so much and I wanted a rest so I stayed two nights.
Cabot Trail
The following day I drove the last bit of the Cabot Trail; again lookout and the famous “Skyline Trail”. It was really worth it. The last night in Nova Scotia I found a couchsurfer in Baddeck. It was very nice and interesting like mostly. The main attraction in Baddeck is the Alexander Graham Bell Museum“ ($ 7.80 / € 5.50). I guess everybody knows him for inventing the telephone but he also did invented many many other great stuff. He used to live here and was buried here. I learned a lot. After the museum I had several hours until I have to be at the ferry so I drove to “Louisbourg”. It is a reconstructed French fortress town from the 18th century in the northeast. Like at the historic settlement in New Brunswick you see dressed staff who acts a little bit but didn´t stay in their role. It was alright but unfortunately I did not have enough time to see all the buildings. I had to go to North Sydney to catch the ferry to the next province.


Freitag, 26. September 2014

Prince Edward Island



Prince Edward Island (dt.: Prinz-Edward-Insel) kurz PEI oder P.E.I. ist eine Insel im Atlantik sowie eine Provinz im Osten Kanadas. Prince Edward Island gehört zu den Seeprovinzen und ist flächenmäßig die kleinste Provinz des Landes. Benannt ist sie nach Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn, dem Vater von Königin Victoria. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Charlottetown mit etwa 35.000 Einwohnern. Die gesamte Insel hat etwa 145.000 Einwohner. Die Autorin Lucy Maud Montgomery lebte hier und schrieb 1908 das Kinderbuch „Anne of Green Gables“. Die Geschichte ist im englischsprachigen Raum etwa so bekannt wie Pippi Langstrumpf in Deutschland. Da Anne auf Green Gables das Lieblingsbuch der Schriftstellerin Astrid Lindgren war, ist Pippi Langstrumpf von der temperamentvollen rothaarigen Anne inspiriert.
 
The west
In Charlottetown habe ich einen Couchsurfer gefunden. Es gibt nur zwei Hostels, eines in der Hauptstadt und eines im Norden, wo ich dann später hin wollte. Im Endeffekt durfte ich aber beim Host so lange bleiben, wie ich wollte. Zwischendurch waren noch andere da, hatten alle eine nette Zeit da. Die ersten zwei Tage ist er mit mir die Insel erkunden gefahren, als er dann arbeiten mußte bin ich in mehreren Tagen die verschiedenen Küsten abgefahren sowie eine Tag für die Hauptstadt Charlottetown. Man kann sagen ich habe die Insel so ziemlich umrundet. Die Westküsten-Route war sehr lang, daher habe ich eine Nacht unterwegs gecampt. Die Insel ist super schön, man hat alles von weißen Sanddünen, rotem Sandstrand, Steilklippen, die Mitte ist hügelig und sehr grün, die Hauptstadt ist nett und kann man sie in einem halben Tag abklappern.

The north

----- E N G L I S H -----


Prince Edward Island (PEI or P.E.I.; French: Île-du-Prince-Édouard), is a Canadian province consisting of the main island itself, as well as other islands. It is one of the three Maritime Provinces and is the smallest province in both land area and population. One of the islands informal names is "Birthplace of Confederation" referring to the Charlottetown Conference in 1864, although PEI did not join Confederation until 1873, when it became the seventh Canadian province. The backbone of the economy is farming, as it produces 25% of Canada's potatoes. The capital and biggest City is Charlottetown with a population of about 35,000. The island has a population of about 145.000. The author Lucy Maud Montgomery lived her and wrote the bestselling children’s book “Anne of Green Gables”.

The east
I found a couchsurfer in Charlottetown. There are only two hostels in the whole province, one in the capital and one just a bit further north. I thought I stay there later but my host invited me to stay as long as I want. For a few days there were other couchsurfers too, we had a nice time. The first two days my host drove me around some parts of the island. When he had to work I explored the rest by myself. I drove pretty much everywhere along the coast. The west route was quite long so I camped overnight half way. You can say I circled pretty much the whole island. I also spent one day in the capital. PEI is stunning or splendid as Anne of Green Gables used to say all the time. You find everything here from white sand dunes and cliffs to red ocean beach. The center is hilly and green and the capital is nice to walk around and you can see everything in half a day.


Montag, 22. September 2014

New Brunswick - part 2



Nach Maine bin ich also wieder zurück nach Canada nach New Brunswick. Die erste Nacht wollte ich eigentlich im Hostel in der Hauptstadt Fredericton bleiben, als ich da vor der Tür stand, stellte ich fest, das Hostel hat für immer dicht gemacht. Hotels waren zu teuer also bin ich eine halbe Stunde gefahren und bin dann in den Mactaquac Provincial Park ($ 25 / € 18). Am nächsten Tag bin ich dann ins nahegelege „Kings Landing Historical Settlement“ ($ 19 / € 13,50). Hier wurden alte Häuser aus der Gegend vor der Vernichtung gerettet und restauriert und in verschiedenen Jahrzenten von 1780 bis 1910 eingerichtet mit Gegendständen, die in den Häusern gefunden wurden. Man braucht den halben Tag, um in jedes Gebäude zu gehen. Überall sind Personen wie damals gekleidet und gehen ihrer täglichen Arbeit nach. Man kann zugucken mit ihnen reden als wäre man auch aus dieser Zeit. Ich hatte so viel Spaß. Ich bin z. B. zum Hufschmied gegangen und habe gesagt, ich hätte 45 Pferde, die beschlagen werden müssten oder ich bräuchte eine Menge Kerzenhalter für meine Villa mit 20 Zimmern. Beim Fassbinder habe ich mir zeigen lassen, wie man Fässer herstellt, die ich für mein Gut brauche. Ich wurde auch von einem älterem irischen Ehepaar in ihrer Hütte zum Tee eingeladen und erzählte Ihnen ich sei aus Deutschland mit dem Boot herübergekommen und suche nun nach einem passendem Ort zum leben. Mein Mann wäre ein reicher Pferdezüchter und meine beiden Söhne (beide 20) studieren Medizin und Jura. Ich bin aber in einer kleinen Ein-Zimmer-Hütte mit meinen 7 Geschwistern aufgewachen, wie auch das irische Pärchen, bis ich in jungen Jahren einen reichen Mann gefunden habe. Ich kam ein wenig ins Strudeln, als sie wissen wollten, welche Pferderassen wir hatten, da mußte ich mal in der hintersten Ecke meinen Gehirns stöbern, was es da so gibt. Ich hatte viele weitere interessante Unterhaltungen. Das war definitiv ein großes Highlight auf meinem Trip.
 
Sonnenuntergang - - - Sunset
Danach bin ich wieder nach Fredericton habe das übliche Parliament-Gebäude angeschaut und war ein bißchen in der Stadt bummeln.
Ich bin dann weiter gen Süden in Richtung größte Stadt „Saint John“. Auf dem Weg habe ich die Scenic Route im „Lower St John River Valley“ genommen. Ich habe den Fluß mit 3 kostenlose kleinen Kabel-Fähren überquert. Gewohnt habe ich im „Newman House Hostel“ ($ 30 /€ 21,30) in Saint John und bin dort 2 Nächte geblieben. Das Hostel war ganz ok. Ich habe den Tag über die Stadt erkundet, die mir mehr gefallen hat, als ich gedacht hätte. Die Stadt liegt am Wasser, wo es sehr nett zum spazieren gehen ist und hat viele interessante alte Gebäude.

Fredericton
Ein weiteres Highlight in New Brunswick war der „Fundy Trail Parkway“, das ist eine 16 km lange Straße mit vielen Aussichtsplatformen und Wanderungen im „Bay of Fundy UNESCO Bioshere Reserve“ ($ 6,20 / € 4,40). Es ist die am geringsten entwickelte Küste zwischen Florida und Neufundland. Die Aussicht ist atemberaubend. Ich hab mehrere Stunden gebraucht um die Strecke hin und zurück zu fahren.

Da ich bei bei dem Fundy Trail viel Zeit verbracht habe, wurde es schon spät. Im Internet habe ich ein gratis Campingplatz gefunden. Ich dachte ich schau mal vorbei und dort bin ich auch geblieben. Ein Typ hat aus allem was man so an Holz findet ein nettes Plätzchen mit Hängesitzen am Lagerfeuer gebaut und läßt einfach jeden dort übernachten. Er nennt es „Shire camping“ und es liegt in New Horton. Er hat mir sogar eine Matratze im Wohnwagen angeboten. Da diese Nacht sehr kalt war, hab ich das dankend angenommen. Und, ja ich hab trotzdem gefroren.

Hopewell Rocks
Am nächsten Tag schon wieder ein Highlight. Die „Hopewell Rocks“ ($ 9 / € 6,40) sind Gesteinsformationen, die durch gezeigentenbedingte Erosion entstanden sind. In dieser Bucht werden die weltgrößten Gezeitenunterschide gemessen, zwischen Ebbe und Flut gibt es an einigen Stellen über 21 m Unterschied. In dieser Bucht fließt mehr Wasser rein und raus als alle Flüsse der Welt zusammen. Die Bucht ist riesig, sie ist 290 km lang und an der Mündung 100 m breit. Bei Ebbe kann man an den Strand gehen und neben den interessanten Felsen stehen.
Ich habe dann noch einen Stop in Moncton eingelegt, da gibt es den „Magnet Hill“ (Magnet-Berg). Das ist eine von vielen Straßen überall auf der Welt wo das Auto auf mysteriöse Weise bergauf zu rollen scheint. Eigentlich aber ist das eine optische Täuschung die durch die umgebene Landschaft verursacht wird.

Danach fuhr ich dann über die „Confederation Brücke“ in die nächste Provinz.


----- E N G L I S H -----


After Maine I went back to Canada to New Brunswick. My plan was staying in the hostel in the capital Fredericton but when I arrived I saw that this place shut down for good. There were no cheap hotels so I drove about 30 minutes to the “Mactaquac Provincial Park” ($ 25 / € 18).
Kings Landing
The next day I drove to the “Kings Landing Historical Settlement“($ 19 / € 13,50). It is an outdoor Living History Museum, recreating the lives of New Brunswickers between 1780 and 1910. The originals buildings from 1800s were moved to this spot and restored and set up in different decades. The staff is dressed in clothing from those periods and acting as peoples of that time. They are doing their jobs and social gatherings. It takes at least half a day to see everything. I had so much fun. You can interact with everybody and pretend to be somebody from that time too. For example I told the blacksmith that my 45 horses need horseshoes or I need a lot of candleholders for my 20-room mansion. At the barrel-maker I watched how to make barrels and said I need a lot for my huge farm. I also was invited by an Irish couple for tea in their hut. I told them I came from Germany by boat to find a place to live in Canada. My husband was a rich horse breeder and my two 20 year old twin sons are studying law and medicine. I was raised in a small one room hut similar to the one I was sitting in together with my seven siblings. Very young I found my very rich husband. They were asking me a lot of questions. I struggled when they ask me what horse breeds we have. I had some more interesting conversations. This was definitely one of my highlights on my trip here.

After that I went back to Fredericton and had a look – of course – at the Province House and I walked just a bit through town. My next destination was the largest city in New Brunswick “Saint John” further down south at the coast. On the way I drove the scenic route in the “Lower St John River Valley“. I crossed the river three times on free small cable ferries. I stayed in the “Newman House Hostel“ ($ 30 /€ 21,30) for two nights in Saint John. The hostel was alright. I explored the city and was surprised that there are more interesting places and buildings than I thought. The city has a nice waterfront to go for a walk.

Saint John
Another highlight in New Brunswick was the “Fundy Trail Parkway”. It is a road with lots of lookouts and hikes which winds for 16 km along the Bay of Fundy. It is one of the last coastal wilderness between Florida and Newfoundland. It is also part of the Bay of Fundy UNESCO Biosphere Reserve. The entrance fee is ($ 6.20 / € 4.40). The views are breathtaking. It took me a few hours to drive the road and return.

Fundy Trail Parkway
I spent too much time at the Fundy Trail it was already late. At the internet I read about a free camp so I started looking for it. It is so nice I spent the night. There is a guy who build a very nice place across his house with self-made swing benches around a fireplace and he just let people stay there for free. He calls it “Shire Camping” and it is located in New Horton. He offered me to sleep in a caravan. I took the invitation because it was really cold. Even inside it was freezing though.

Next I saw another highlight of New Brunswick. The “Hopewell Rocks” ($ 9 / € 6,40) are flowerpot-shaped rock formation. There are carved by melting glaciers, then sculpted by the world´s highest tides up to 21 m. The bay is 290 m long and at the mouth of the river about 100 m wide. The water flowing in and out of the Bay of Fundy is more than all rivers in the world combined. At low tide you can walk on the beach around those rock formations. I did also a quick stop in Moncton at the “Magnet Hill”. It is one of many roads in the world where the car seems to roll uphill. It is actually an illusion because of how the vegetation grows.

Right after that I crossed the “Confederation Bridge” to the next province.